IMG_20250409_132115
· 10.04.2025 ·

Auftakt für die Silberstraße

Am 9. April 2025 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt Sächsisch-Böhmische Silberstraße in Klášterec nad Ohří statt. Zu den Teilnehmden gehörten die Bürgermeisterin von Karlovy Vary, Andrea Pfeffer Ferklová, sowie der Landrat des Landkreises Erzgebirge, Rico Anton, sowie Vertreter der Projektpartner und weiterer Kommunen des... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

1000008204
· 08.04.2025 ·

Neue Erkenntnisse zum Beginn des Zinnbergbaus im Erzgebirge

Während des Treffens der Partner des Projektes ArchaeoTin am 7. und 8. April 2025 in Teplice (CZ) tauschten sich die Beteiligten über neueste Erkenntnisse zur Erforschung des Zinnbergbaus im Erzgebirge aus. Dabei diskutierten sie auch über eingesetzte Methoden und die Präsentation der Ergebnisse in einer Wanderausstellung, die am 13. November... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

IMG_4521
· 08.04.2025 ·

Auftaktveranstaltung des Projekts „Fragiles Erbe/ Kruche dziedzictwo“ im Landesamt für Archäologie Sachsen

Am Montag, den 31. März 2025 trafen sich die Partner des deutsch-polnischen Interreg-Projektes „Fragiles Erbe“ und die StakeholderInnen des Projektes im Landesamt für Archäologie Sachsen, um das Projekt kennenzulernen und einen ersten Austausch zu den Projektthemen anzuregen. „Die Vielfalt des archäologischen Erbes im Kontext... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

gia
· 03.04.2025 ·

Intensive Diskussionen in Riga zu Treibhausgasen und Torfabbau

Am 1. und 2. April 2025 fand in Riga, Lettland, ein Partnertreffen zum Projekt GreenIndustrialAreas statt. Das Treffen wurde dazu genutzt, die Ergebnisse des Projektes zu finalisieren, darunter ein Leitfaden zur Zertifizierung "Grüner Gewerbegebiete". Das Projektkonsortium hat sich dabei auf einen Mindestanteil erneuerbarer Energien von 50... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz
Programm: Ostseeraum

IMG-20240903-WA0044
· 29.03.2025 ·

Sondergast bei 5. Partnertreffen des ReCo-Projekts: Wisente!

Am 18. März 2025 trafen sich die ReCo Projektpartner zum vorletzten Mal anlässlich des 5. Partnermeeting im Projekt. Der gastgebende Grüne Verband „GAIA“ lud die Partner in die nordpolnische Hafenmetropole Szczecin ein. Am ersten Tag der Veranstaltung trafen sich die Projektpartner und besprachen die Pläne für die Umsetzung der... mehr erfahren

Thema: Natur- und Umweltschutz
Programm: Mitteleuropa

IMG_4436
· 28.03.2025 ·

Zweiter Fachworkshop zum grenzüberschreitenden Austausch der Feuerwehren

Am 26. März 2025 trafen sich zum zweiten Mal die Feuerwehr-Teams aus Polen und Sachsen im Rahmen eines grenzübergreifenden Fachworkshops für Führungskräfte des Katastrophenschutzes in den Räumlichkeiten des Landratsamts in Luban. An dem Treffen nahmen der Landrat des Landkreises Luban, Zbigniew Zjawin, der Oberbürgermeister der Stadt... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

Silberstrasse
· 04.03.2025 ·

Neuer Auftrag für core-consult

core-consult hat den Zuschlag erhalten, das grenzüberschreitende Projekt Silberstraße im Auftrag des Tourismusverband Erzgebirge e. V. in der Umsetzung als externes Projekt- und Finanzmanagement zu unterstützen. Das Vorhaben wurde als strategisches Projekt der sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Tourismus
Programm: Allgemein

20241212_123514
· 20.12.2024 ·

Erster Fachworkshop zum grenzübergreifenden Katastrophenschutz

Mitglieder der Feuerwehren Löbau und des Landkreises Luban trafen sich am 12. Dezember 2024 in Löbau zu einem 1. Fachworkshop im Rahmen des Projektes "Eco-Energie in Aktion". Die Fachworkshops dienen dazu, Barrieren im grenzübergreifenden Katastrophenschutz zu identifizieren und pragmatische Lösungen zur Erleichterung der Zusammenarbeit zu... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

Interreg_PL_SN_Fragiles Erbe_CR_Landesamt_fuer_Archaeologie_Sachsen
· 04.12.2024 ·

Feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags für das Projekt „Fragiles Erbe/ Kruche dziedzictwo“

Am letzten Freitag, den 29. November 2024, fand die feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages des Projekts „Fragiles Erbe“ durch den Lead Partner des Projekts – das Staatsbetrieb Landesamt für Archäologie Sachsen. Das Unterschreiben des Dokuments übernahm die Landesarchäologin des Freistaates Sachsen und Geschäftsführerin... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

Interreg_CE_ReCo_4th_partner_meeting_CR_Pytkowska_Sonia
· 28.11.2024 ·

Das vierte Partnertreffen des ReCo-Projekts in dem Meeresschutzgebiet Miramare (IT)

Letzte Woche begleiteten wir in der Rolle des externen Projektmanagements das vierte Partnertreffen des ReCo-Projects in Grignano (Trieste). Das dreieinhalb-tätige Meeting wurde vom Meeresschutzgebiet Miramare (WWF Italy) organisiert – dem neuen Projektpartner, den das Projektkonsortium am 1. September 2024 als neues Mitglied der Partnerschaft... mehr erfahren

Thema: Natur- und Umweltschutz
Programm: Mitteleuropa