Wismar1
· 05.06.2023 ·

VASAB Vision 2040

Am 1. Juni 2023 wurde in Wismar im Rahmen einer Expertenkonferenz die VASAB Vision 2040 diskutiert - eine gemeinsame Strategie der Ostseeanrainer ("Vision and Strategies around the Baltic Sea" - VASAB). Das von core-consult betreute Projekt "GreenIndustrialAreas" leistet bereits einen unmittelbaren Beitrag zur Umsetzung der Strategie und wurde... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz
Programm: Ostseeraum

Tharandt
· 24.04.2023 ·

Der Wald der Zukunft in der Vergangenheit

Am 20. April 2023 fand in Tharandt die Abschlusskonferenz des Projektes ArchaeoForest statt. Vor Ort nahmen knapp 50 Personen teil und fast 30 weitere Personen verfolgten den Stream der Veranstaltung online. Die Partner des Projektes sowie weitere Externe präsentierten, wie mit Hilfe archäologischer Methoden die Waldzusammensetzung im Erzgebirge... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz, Natur- und Umweltschutz
Programm: Allgemein

Kalundborg
· 29.03.2023 ·

Potentiale industrieller Symbiose im Fokus

Am 28. und 29. März 2023 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes "GreenIndustrialAreas" statt. Im Fokus standen dabei die Potentiale industrieller Symbiose, um so den Primärenergieverbrauch von Unternehmen senken zu können. Die Veranstaltung bestand aus einem Veranstaltungstag in Kalundborg (DK) und einem Tag in Malmö (SE). Nachdem die... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz
Programm: Ostseeraum

Waldklimafonds-Logo-45989753
· 01.12.2022 ·

Waldumbau im Angesicht des Klimawandels

Save the Date! Die Abschlusskonferenz zum Projekt ArchaeoForest findet am 20. April 2023 in Tharandt statt. An diesem Tag erwarten Sie spannende Vorträge zu den Wechselwirkungen zwischen Klima und Waldentwicklung und welche Rückschlüsse sich mit Hilfe der Archäologie, der historischen Überlieferung, der Anthrakologie sowie der Jahrringanalyse... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz, Natur- und Umweltschutz
Programm: Allgemein

IMG_20221022_095206
· 24.10.2022 ·

Gemeinsame Übung in Löbau

Für Aufsehen sorgte am vergangenen Samstag (22.10.22) die lange Kolonne von Feuerwehr-Fahrzeugen, die durch Löbau fuhr. Mit dabei waren die Autos mehrerer Ortsfeuerwehren aus dem Landkreis Luban sowie aus Projektmitteln finanzierte Spezialfahrzeuge. Anlass war eine gemeinsame Übung zur Bekämpfung eines Waldbrandes am Ortsrand Löbau. Am... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz, Klimaschutz
Programm: Sachsen-Polen

Hochwasserschutzwand1
· 25.01.2022 ·

Mobile Hochwassersperre und Meldeempfänger für die Löbauer Feuerwehr

Die Feuerwehr der Stadt Löbau hat neue digitale Meldeempfänger zur Verbesserung der Alarmierung im Katastrophenfall sowie eine mobile Hochwassersperre in Dienst gestellt. Die Investitionen wurden im Rahmen des polnisch-sächsischen Projektes "Kommando - Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen" ermöglicht. Weitere Investitionen zur Stärkung der... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz, Klimaschutz
Programm: Sachsen-Polen

IMG_2120
· 13.10.2021 ·

Webinar zum Strukturwandel im sächsischen Revier

Das Marschallamt der Woiwodschaft Niederschlesien organisierte zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung am 12.10.2021 ein Webinar zum Thema "Auswirkungen des Strukturwandels in Sachsen auf die Entwicklung der Grenzgebiete in Niederschlesien". Diese Werbeaktivität stand auch im Zusammenhang mit den im Rahmen des... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz, Stadt- und Regionalentwicklung
Programm: Sachsen-Polen

interreg_Polska-Saksonia_DE_CMYK
· 01.04.2021 ·

Neuer Auftrag für core-consult

Ab 1. April 2021 wird core-consult die Umsetzung des Projektes "Kommando II - Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen" im Auftrag der Stadt Löbau begleiten. In dem gemeinsam mit dem Landkreis Luban durchzuführenden Projekt bearbeiten die beiden Partner Fragen des Katastrophenschutzes unter dem Gesichtspunkt eines sich verändernden Klimas. Neben... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz, Klimaschutz
Programm: Sachsen-Polen

Waldklimafonds-Logo-45989753
· 02.10.2019 ·

Klimaanpassungsprojekt genehmigt

Im August 2019 erhielt der Staatsbetrieb SachsenForst, Pirna, die finale Genehmigung des von core-consult mit entwickelten Projektes ArchaeoForest. Weitere Partner dieses Verbundvorhabens sind neben dem Staatsbetrieb SachsenForst, Pirna auch das Landesamt für Archäologie, Dresden und die Universität Greifswald mit der Arbeitsgruppe... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz
Programm: Allgemein