20241106_140818
· 12.11.2024 ·

WildfireCE stellt die Weichen für regionale Waldbrand-Aktionspläne

WildfireCE entwickelt Aktionspläne, wie Regionen dem steigenden Risiko von Waldbränden besser begegnen können. Im Fokus sind Grenzregionen wie beispielsweise die Sächsische bzw. Böhmische Schweiz. Ebenso dabei ist der Karst zwischen Slowenien und Italien, wo die Projektpartner in Ajdovščina (SI) am 6. und 7. November 2024 ihr zweites... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Mitteleuropa

00000001
· 17.10.2024 ·

Volles Programm in Genua

Am 15. und 16. Oktober 2024 trafen sich die Partner des Projektes Rail4Regions in Genua (IT). Zum Programm gehörten Workshops zu den laufenden Aktivitäten und Pilotmaßnahmen des Projektes, ein Austausch mit Interessensvertretern aus den Regionen Ligurien und Piemont sowie ein Vor-Ort-Besuch der Verladeanlagen für den Schienengüterverkehr des... mehr erfahren

Thema: Verkehr
Programm: Mitteleuropa

00000001
· 11.10.2024 ·

Vor-Ort-Besuche in Mecklenburger Gewerbegebieten

Verschiedene Partner aus dem Projekt GreenIndustrialAreas besuchten in dieser Woche mehrere Gewerbegebiete in Mecklenburg-Vorpommern, die entweder an der Pilotphase des Projektes teilnehmen oder bereits im Rahmen des Landesdialogs als "Grüne Gewerbegebiete" ausgezeichnet wurden. Neben Gesprächen mit Unternehmen standen auch gemeinsame Workshops... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz, Stadt- und Regionalentwicklung
Programm: Ostseeraum

Rail4Regions_Logo_Standard_medium
· 25.09.2024 ·

Weißbuch zum Schienengüterverkehr

Die Partner des Projektes Rail4Regions haben jüngst ein Weißbuch zum Schienengüterverkehr in europäischen Regionen vorgelegt. Dabei stützten sie sich auf die Ergebnisse vorangegangener Analysen, die sie um Forderungen ergänzten, wie der Gütertransport auf der Schiene abseits der transeuropäischen Korridore gestärkt werden soll. Ziel ist... mehr erfahren

Thema: Verkehr
Programm: Mitteleuropa

00000001
· 25.09.2024 ·

Auswertung erster Forschungsergebnisse und Planung einer Wanderausstellung

Am 23. und 24. September 2024 trafen sich die Partner des Projektes ArchaeoTin in Eibenstock, um gemeinsam die Ergebnisse der laufenden Arbeiten zur Erforschung des Zinnbergbaus im Erzgebirge auszutauschen. Darüber hinaus diskutierten sie den Stand der Konzeption einer Wanderausstellung, die ab November 2025 in Ehrenfriedersdorf und ab Frühjahr... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

Interreg_30years
· 15.09.2024 ·

Peer reviews in zwei Projekten

In gleich zwei von core-consult betreuten Interreg-Projekten finden in den kommenden Wochen und Monate Besuche in Form von Peer reviews statt. Dabei treffen kleinere Delegationen verschiedener europäischer Partner zu Gesprächen und Vor-Ort-Terminen unterschiedliche Interessensgruppen einer Region, um sich über bewährte Methoden auszutauschen... mehr erfahren


wildfire kickoff1
· 24.06.2024 ·

Neuer Auftrag und Auftakttreffen

core-consult hat die öffentliche Ausschreibung gewonnen, um das Projekt Wildfire CE (Interreg Central Europe) während seiner dreijährigen Laufzeit zwischen Juni 2024 und Mai 2027 als Externes Projekt- und Finanzmanagement zu unterstützen. Das Auftakttreffen zum Projekt, an dem core-consult bereits teilnahm, fand am 11. und 12. Juni 2024 in Bad... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Mitteleuropa

00000000
· 18.06.2024 ·

Erfahrungsaustausch zur Förderung migrantischen Unternehmertums

Am 11. Juni 2024 trafen sich die Partner des Projektes MILEstone zu ihrem 3. Thematischen Seminar, um sich schwerpunktmäßig zu Erfahrungen in der Förderung von Unternehmertum durch Drittstaatsangehörige auszutauschen. Neben Workshops konnten die Gäste in Linköping, Schweden, auch das lokale Projekt "StartUp Time" besichtigen und von den... mehr erfahren

Thema: Stadt- und Regionalentwicklung
Programm: Interreg Europe

ArchaeoTin_logo
· 18.06.2024 ·

ArcheoTin beim „2. Tag der Montanarchäologie”

Am 14. Juni 2024 fand der 2. Tag der Montanarchäologie im Landesamt für Archäologie Sachsen statt. Im Rahmen der Tagung wurde das Projekt ArcheoTin und dessen bisherige Erkenntnisse zu den Anfängen des Seifenbergbaus auf Zinn vorgestellt. Darüber hinaus beteiligten sich die tschechischen und deutschen Projektpartner mit weiteren Vorträgen... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

00000001
· 17.06.2024 ·

Neue Energie für den grenzübergreifenden Katastrophenschutz

Anlässlich der Feier zum 150. Jahr des Bestehens der Feuerwehr Löbau fand am 14. Juni 2024 das Auftakttreffen der beiden Projektpartner im Gerätehaus der Feuerwehr Löbau statt. Zu den Gästen gehörten der Oberbürgermeister der Stadt Löbau und der Landrat des Powiats Luban. Das Treffen wurde genutzt, um die inzwischen fast 10-jährige... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen