IMG_20181106_133745
· 09.11.2018 ·

Startschuss für neues Projekt

Die erste Veranstaltung des deutsch-tschechischen Projektes ARCHIV-NET fand am 6. November 2018 in Dresden statt. Nach einem Arbeitstreffen der beiden Projektpartner wurde gemeinsam das Archäologische Archiv Sachsen besucht, wo über den Bestand sowie über Recherchemöglichkeiten informiert wurde. Weiterer Vor-Ort-Workshops sind in neun weiteren... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

DSC_0111
· 30.10.2018 ·

Eröffnung Wanderausstellung in Nochten

Am 18.10.2018 hat die Eröffnung der Wanderausstellung „Entwicklung des Bergbaus in der sächsisch-niederschlesischen Grenzregion“ im Findlingspark Nochten stattgefunden. Sie wird bis April 2019 an mehreren öffentlichen Stellen in Sachsen und ab Mai bis März 2020 in Niederschlesien ausgestellt. Das Konzept der Ausstellung wurde im Rahmen des... mehr erfahren

Thema: Stadt- und Regionalentwicklung, Verwaltungszusammenarbeit
Programm: Sachsen-Polen

IMG_20181017_183318
· 23.10.2018 ·

Endphase für das Projekt RUMOBIL

Am 18. und 19. Oktober 2018 trafen sich in České Budějovice die Partner des Projektes RUMOBIL zu ihrem letzten Workshop vor der Abschlusskonferenz, die am 11. April 2019 in Warschau stattfinden wird. Im Fokus des Treffens stand der Austausch zu den beendeten Pilotmaßnahmen und die Verstetigung der erreichten Ergebnisse. In Sachsen-Anhalt... mehr erfahren

Thema: demografischer Wandel, Verkehr
Programm: Mitteleuropa

interreg_Polska-Saksonia_DE_CMYK
· 18.09.2018 ·

Auftakttreffen in Zgorzelec

Das ersten Treffen des Projektpartners des Projektes ‘‘Wissenschaft als Abenteuer‘‘ fand am 12.09.2018 in Lausitzer Museum in Zgorzelec statt. Alle drei Partner, das Museum der Westlausitz Kamenz, das Keramikmuseum Bolesławiec und das Lausitzer Museum Zgorzelec, nahmen daran teil. Der Hauptzweck des Treffens war die Unterzeichnung eines... mehr erfahren

Thema: Bildung, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

20180915_134512
· 18.09.2018 ·

Große Übung in Löbau

Am Samstag, dem 15.9.2018 wurde eine gemeinsame deutsch-polnische Übung der Feuerwehren organisiert, an der ca. 100 polnische und deutsche Feuerwehrleute und Einheiten des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) teilnahmen. Auf dem Gelände der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde in Löbau wurde eine Unterspülung der Gleise simuliert. Die Haupteinsätze... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

ChemM Linz
· 14.09.2018 ·

ChemMultimodal verringert CO2-Emissionen um 8448 Tonnen

Kurz vor Abschluss der Pilotphase des Projektes ChemMultimodal zogen die Partner bei ihrem Treffen am 12. und 13. September 2018 Bilanz des bislang Erreichten: An der Pilotphase des Projektes beteiligten sich insgesamt 59 Unternehmen. In der Zusammenarbeit mit dem Projektteam wurden dabei 45 Transportrouten identifiziert, auf denen eine... mehr erfahren

Thema: Stadt- und Regionalentwicklung, Verkehr
Programm: Mitteleuropa

sn-cz-2020
· 11.09.2018 ·

Stärkung der montanhistorischen Forschung im Erzgebirge

Der Begleitausschuss des Interreg-Programms Sachsen - Tschechische Republik 2014-2020 genehmigt bei seiner Sitzung am 5. September 2018 zwei weitere grenzübergreifende Projekte, darunter das von core-consult entwickelte Projekt "Archiv-Net". Das Vorhaben hat das Ziel, Archive und Sammlungen mit Daten und Funden zum Erzgebirge insbesondere des... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

IMG_20180905_124030
· 07.09.2018 ·

Jahreskonferenz würdigt ArchaeoMontan

Bei der Jahreskonferenz des Interreg-Programms zwischen Sachsen und der Tschechischen Republik am 5. September 2018 in Vejprty und Bärenstein wurden die Ergebnisse des Projektes ArchaeoMontan mehrfach gewürdigt. Herausgehoben wurden sowohl die Beiträge des binationalen Projektteams zur Erforschung und Veranschaulichung des gemeinsamen... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

SKILLS+
· 03.09.2018 ·

Austausch zu Aktionsplänen in Kajaani

Am 31. August 2018 fand in Kajaani (Finnland) ein weiteres Partnertreffen des Projektes SKILLS+ statt, bei dem der Austausch zu den entstehenden Aktionsplänen im Vordergrund stand. Aktuell ist es die Aufgabe aller Projektpartner, das im internationalen Austausch erworbene Wissen zu nutzen, um Programme und Strategien ihrer Regionen und Länder zu... mehr erfahren

Thema: Stadt- und Regionalentwicklung
Programm: Interreg Europe

Opti3
· 27.08.2018 ·

SubNodes besucht Pilotstandort in Wielkopolska (Großpolen)

Im Zuge des SubNodes Projekttreffens in Poznan am 22.-23 August 2018 besuchten die Partner und Experten die 25.000 Einwohner-Stadt Wagrowiec. Diese wurde als Standort für das Pilotvorhaben in der Region Wielkopolska (Großpolen) ausgewählt.  Bürgermeister Krzysztof Poszwa führte die Teilnehmer durch den neu ausgebauten Bahnhof, der nun ein... mehr erfahren

Thema: Verkehr
Programm: Mitteleuropa