· Dresden ·

VirtualArch: Virtuelle Welten schützen bedrohtes Kulturerbe

Im Rahmen des Projektes sollen neue Ansätze zur Digitalisierung und Präsentation von nicht sichtbarem und bedrohtem archäologischem Kulturerbe erprobt und umgesetzt werden. Ziel ist es, entsprechende Darstellungen und Visualisierungen für die regionalen Entwicklung der beteiligten Regionen zu erschließen und bei regionalen und lokalen... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Tourismus
Programm: Central Europe 2014-2020
Geschäftsfeld: Projektmanagement

· Freiberg ·

Unser WeltErbe: Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří im Schulunterricht

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří bewirbt sich aktuell bei der UNESCO um die Anerkennung als Weltkulturerbe. Begleitend dazu werden in einem grenzüberschreitenden Projekt Materialien zur Vermittlung des Kulturerbes für den Schulunterricht erarbeitet. Neben Arbeitsblättern entstehen dabei auch interaktive Anwendungen. core-consult... mehr erfahren

Thema: Bildung, Tourismus
Programm: INTERREG Sachsen-Tschechien 2014-2020
Geschäftsfeld: Projektmanagement

· Eibenstock ·

Karlsroute II: Weiterentwicklung einer binationalen Radroute

Im Auftrag der Stadt Eibenstock entwickelte core-consult einen Folgeantrag zur Fortführung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer grenzübergreifenden Radroute zwischen Chemnitz über Aue und Eibenstock nach Karlsbad. An der Projektentwicklung sind 10 Partnereinrichtungen aus beiden Ländern beteiligt. Hierzu... mehr erfahren

Thema: Tourismus
Programm: FR REGIO, INTERREG Sachsen-Tschechien 2014-2020
Geschäftsfeld: Projektentwicklung

· Erfurt ·

ECRR: Europäische Kulturroute der Reformation

2017 jährt sich zum 500. Mal Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg. Das reiche kulturelle Erbe der Reformation in Mitteleuropa soll geschützt und zu einem touristischen Produkt aufbereitet werden, das in einen Antrag auf Anerkennung einer „Europäischen Kulturroute der Reformation“ durch den Europarat münden soll. Website... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Tourismus
Programm: Central Europe 2014-2020
Geschäftsfeld: Projektmanagement

· Eibenstock ·

Karlsroute II: Mit dem Rad von Chemnitz nach Karlovy Vary

Ziel des Projektes “Karlsroute II” ist der Ausbau und die touristische Inwertsetzung einer gleichnamigen grenzüberschreitenden Radroute zwischen den Städten Chemnitz (DE) und Karlovy Vary (CZ). Hierbei stützt sich das Projekt vorrangig auf die Streckenführung bereits bestehender, regionale Radwege, auf sächsischer Seite besonders auf den... mehr erfahren

Thema: Tourismus, Verkehr
Programm: INTERREG Sachsen-Tschechien 2014-2020
Geschäftsfeld: Projektmanagement

· Erfurt ·

ECRR: Vernetzung von Stätten der Reformation

Im Auftrag der Thüringer Landgesellschaft mbH, Erfurt entwickelte core-consult ein Projekt zur Entwicklung einer touristischen Route zur Reformation in Europa. Ziel ist u.a. die Beantragung der Route durch den Europarat. core-consult übernahm hierbei die die inhaltliche Ausarbeitung des Konzeptes zusammen mit den involvierten Akteuren,... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Tourismus
Programm: Central Europe 2014-2020
Geschäftsfeld: Projektentwicklung

· Dresden ·

VirtualArch: Archäologie und Virtuelle Realität

core-consult entwickelt im Auftrag des Landesamtes für Archäologie Sachsen ein transnationales Projekt im Programmraum CENTRAL EUROPE. Archäologisches Kulturerbe steht europaweit unter Druck. Funde und Fundstätten befinden sich in Konkurrenz mit anderen Raumansprüchen wie z. B. Infrastrukturvorhaben im Bereich Straßenbau oder... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Tourismus
Programm: Central Europe 2014-2020
Geschäftsfeld: Projektentwicklung

· Dresden ·

ArchaeoMontan 2018: Institutionalisierung der grenzüberschreitenden Erforschung des mittelalterlichen Bergbaus im Erzgebirge

Im Projekt ArchaeoMontan erfolgt die grenzüberschreitende Erforschung des mittelalterlichen Bergbaus im Erzgebirge. An dem transdisziplinären Projekt sind neun Partnern aus Sachsen und der Tschechischen Republik beteilgt. Durch das Projekt werden neue Erkenntnisse gewonnen, wie die Besiedlung des Erzgebirges erfolgte und welche Rolle der... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Tourismus
Programm: INTERREG Sachsen-Tschechien 2014-2020
Geschäftsfeld: Projektmanagement

· Eibenstock ·

Karlsroute: Über das Erzgebirge mit dem Rad nach Karlovy Vary

Ziel des Projektes "Karlsroute"…ist die Realisierung einer gleichnamigen, grenzüberschreitenden Radroute zwischen den Städten Aue (BRD) und Karlovy Vary/Tschechische Republik (ČR), womit über den Erzgebirgskamm hinweg die überregionalen Radrouten „Mulderadweg“ (BRD) und „Egerradweg“ (ČR) miteinander verbunden werden. Entlang der... mehr erfahren

Thema: Stadt- und Regionalentwicklung, Tourismus
Programm: Ziel 3 SN-CZ
Geschäftsfeld: Projektmanagement

· Oelsnitz/Erzgebirge ·

Bergbaureviere – Erbe und Chancen: Bergbau- und Eisenbahngeschichte als verbindende Elemente von Partnerstädten im Erzgebirge

Die Partnerstädte Oelsnitz/Erzgeb. und Chodov eint die gemeinsame Bergbau- und Eisenbahngeschichte. Diese wird in einem grenzüberschreitenden Projekt näher erkundet und der breiten Öffentlichkeit veranschaulicht. So entsteht beispielsweise im Gelände der Sächsischen Landesgartenschau 2015 im ehemaligen Oelsnitzer Bahnhofsgelände ein... mehr erfahren

Thema: Tourismus
Programm: Ziel 3 SN-CZ
Geschäftsfeld: Projektentwicklung, Projektmanagement